12th June 2019
Disruption ist Alltag – Dies fordert Medien- und Marketingverantwortliche bei der Kampagnenplanung. Am Mindshare Mediabrunch 2019 wurde aufgezeigt, welche Trends beachtet werden müssen, um Zukunftssicherheit zu schaffen.
Die technologischen Möglichkeiten schreiten schneller voran als die Gesellschaft. Dieser Meinung sind gemäss der aktuellen Mindreader Studie von Mindshare 68 % der befragten Schweizer. Wie also umgehen mit einem Umfeld, in dem die vielzitierte Disruption zur Norm geworden ist? Diese Frage müssen sich auch Werbetreibende stellen. Denn für die Planungssicherheit bei Kampagnen braucht es eine gewisse Voraussicht.
Zukunftssicherheit gewinnen
Die Antwort auf die Frage interessierte rund 100Werbe-Auftraggeber, Agenturen und Medienpartner. Sie nahmen am Mediabrunch 2019 von Mindshare teil. Dieser thematisierte die Antizipation der Zukunft, um die (negativen) Auswirkungen von Veränderungen zu minimieren. Dazu warf Jim Cridlin, Global Head of Innovation and Partnership Mindshare, unter dem Aufhänger „Future of Voice and Visual Search“ einen Blick auf verschiedene Schlüsseltrends. Sie werden die Werbetreibenden in nächster Zeit beschäftigen und die Entwicklung sowie Umsetzung von Kampagnen beeinflussen.
Cridlin definierte in seinem Vortrag sechs Bereiche, die für die Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen wichtig seien bzw. sein werden. Getrieben würden diese Trends durch die Weiterentwicklung der technologischen Entwicklungen und natürlich die Verfügbarkeit von persönlichen Daten. Die sich daraus ergebenden Möglichkeiten setzten Unternehmen aber auch unter Druck.
Tabelle: Mindshare Future Proofing - Schlüsseltrends
So hob der Experte hervor, dass die Konsumenten ein auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Produkt, Dienstleistungen oder Inhalte erwarteten. Dabei sei je nachdem die sofortige Verfügbarkeit entscheidend. Im Sinne der Convenience spielten gemäss Cridlin bei der Befriedigung der Bedürfnisse Sprach- und Bilderkennung, künstliche Intelligenz sowie Virtual und Augmented Reality (VR und AR) eine wichtige Rolle. Mit den Möglichkeiten dieser Technologien müssten sich auch Werbetreibende auseinandersetzen. Gerade Voice und Visual Search gewännen bei Konzernen wie Google oder Amazon an Bedeutung. Diese Suchfunktionen gälte es zukünftig aufgrund der bei immer mehr Haushalten beliebten digitalen Assistenten bei Vermarktungsstrategien zu berücksichtigen.
Doch die neuen Technologien dahinter wecken auch Ängste. Gemäss der Mindreader Studie glauben 27 % der Befragten, dass künstliche Intelligenz desaströse Folgen nach sich zieht. Aufgrund der zunehmenden Bedeutung von VR und AR sind 58 % der Schweizer überzeugt, dass es in Zukunft noch schwieriger wird, die Realität von der Fantasie zu unterscheiden.
«Die Welt verändert sich schneller denn je. Media- und Marketingfachleute, die verstehen, wohin sich Konsumenten und Technologie entwickeln, werden erfolgreich», fasst Jim Cridlin seine Einblicke in die Schlüsseltrends zusammen. Darin läge auch der Mehrwert von Studien wie Mindshare’s «Future Proofreading», Zukunftsaussichtenaufzeigen, um Sicherheit zu gewinnen.